
Informationen für Pädagog:innen, Eltern, Schüler:innen und Partner:innen
Diese Seite dient der allgemeinen und vertiefenden Information und Inspiration über das Unterrichtsformat FREI DAY.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und erweitern/verbessern gerne diese Serviceseiten.
Schreibt uns unter birgit.hippacher@bildung.gv.at
Step by step - der Weg zum FREI DAY an eurer der Schule
Es gibt einige wichtige Schritte, die am Weg zum FREI DAY zu tun sind. Folgende Vorgehensweise hat sich als sehr hilfreich erwiesen (vertiefende Informationen + Videos findet ihr auf den Seiten für die Schulstufen):
Gemeinsam
Findet Kolleg:innen, die mit euch den FREI DAY an der Schule umsetzen wollen. Zwei sind schon ganz gut, drei noch besser. Seid ihr mehr, so kann euch nichts mehr aufhalten ;-)
Eltern
Holt die Eltern mit ins Boot: Sie sind ein wichtiger Faktor des Gelingens des FREI DAY - aber auch eine wichtige Ressource. Haltet am besten zu Beginn einen eigenen Elternabend.
Schulleitung + Admin
Auch die Direktion bzw. Schulleitung und die Administration sollten von der Wichtigkeit des FREI DAY überzeugt sein und euch und die Idee in allen Phasen unterstützen.
Kick-off
Startet euer FREI DAY-Jahr mit einer Kick-off-Veranstaltung für die Kolleg:innen und Schüler:innen. Feiert schon ein wenig voraus und gebt einen Einblick, was das FREI DAY-Jahr so bringen wird.
Information
Lest euch ein, schaut Videos, sprecht mit "alten Hasen", besucht Online- oder analoge Seminare oder Veranstaltungen zum Thema FREI DAY oder Schule im Aufbruch.
Ablauf des Jahres
Mögliche Phasen für das FREI DAY- Jahr:
Inspiration - Ideen-/Projektfindung - Projektabwicklung - Präsentation, Dokumentation, Reflexion
Pilotierung
Plant eine "Pilotphase", in der ihr euch und eurem Umfeld die Möglichkeit gebt,
zu testen, zu probieren,
zu scheitern -
und von Neuem zu beginnen.
Bereit zum Start?
Wenn ihr euch konkret auf den Weg macht, dann freuen wir uns, wenn ihr dies hier bekannt gebt. Die Vernetzung und Registrierung erfolgt über das FREI DAY-Deutschland-Team.