top of page
Suche

HALTUNG, SELBSTWIRKSAMKEIT, GESTALTUNGSFREUDE, MUT, FREIRAUM, #MACHA – DAS IST FREI DAY

Aktualisiert: 18. Dez. 2022


Am 13. August 2021 fand die 1. FREI DAY Summerlounge in Dornbirn statt und bildete damit den Kick-Off für die Bildungsinitiative “FREI DAY” in West Österreich. Organisiert durch Mitglieder des Vorarlberger Familienverbands und des Landeselternverbands Vorarlberg folgten 25 Interessierte der Einladung ins “Mutterschiff” – dem Vereinslokal der Plattform für Digitale Initativen.

Das neue Lernformat von Schule im Aufbruch bietet mindestens vier Schulstunden pro Woche, in denen Kinder und Jugendliche in jahrgangsübergreifenden Interessensgruppen Projekte planen und umsetzen, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen und in ihrer Stadt selbstwirksam zu werden. Das Organisations-Team stellte die FREI DAY Bewegung aus Deutschland und deren konkrete Ansätze zur Umsetzung des FREI DAY in der eigenen Schule vor. Nach zwei Inputs aus der Praxis wurde zum Diskurs für neue Lernformate eingeladen. Rückblick Der erste Info-Call Österreich zum FREI DAY mit Margret Rasfeld fand am 2.7. statt. Nun wurde in der Summer Lounge über den Start der Webinarserie „FREI DAY Einführen“ für Österreich, beginnend ab 27.9.2021, 17 Uhr informiert (save the date – Einladung folgt).


Am 13. August 2021 fand die 1. FREI DAY Summerlounge in Dornbirn statt und bildete damit den Kick-Off für die Bildungsinitiative “FREI DAY” in West Österreich. Organisiert durch Mitglieder des Vorarlberger Familienverbands und des Landeselternverbands Vorarlberg folgten 25 Interessierte der Einladung ins “Mutterschiff” – dem Vereinslokal der Plattform für Digitale Initativen.

Das neue Lernformat von Schule im Aufbruch bietet mindestens vier Schulstunden pro Woche, in denen Kinder und Jugendliche in jahrgangsübergreifenden Interessensgruppen Projekte planen und umsetzen, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen und in ihrer Stadt selbstwirksam zu werden. Das Organisations-Team stellte die FREI DAY Bewegung aus Deutschland und deren konkrete Ansätze zur Umsetzung des FREI DAY in der eigenen Schule vor. Nach zwei Inputs aus der Praxis wurde zum Diskurs für neue Lernformate eingeladen. Rückblick Der erste Info-Call Österreich zum FREI DAY mit Margret Rasfeld fand am 2.7. statt. Nun wurde in der Summer Lounge über den Start der Webinarserie „FREI DAY Einführen“ für Österreich, beginnend ab 27.9.2021, 17 Uhr informiert (save the date – Einladung folgt).


Heitere Momente aus der Schulpraxis

Birgit Sieber-Mayr berichtete im Rahmen eines Dialogs mit Birgit Walch von ihren Erkenntnissen, Highlights und Herausforderungen aus dem Alltag einer Montessori-Klasse in der Volksschule Lustenau, Kirchdorf. “Humor ist ein essenzieller Baustein in einer erfolgreichen Ausbildung” erklärte Sieber-Mayr. “Man nehme weiße Handschuhe – und im Nu verwanden Schüler:innen sich in professionelle Schauspieler”. Im Rahmen vom Projekttag „zaubere jemand ein Lächeln aufs Gesicht“ wurden Schüler:innen kreativ und gingen für diese Aktivitäten zB in Ärztewartezimmer, um den Patienten die Zeit mit selbstgeschriebenen Geschichten zu verkürzen. An anderer Stelle wurden persönliche Danksagungen an Busleute ausgesprochen, da diese ja jeden Tag die Kinder durch die Gegend kutschieren müssen und dafür wenig Dank erhalten. In einem anderen Projekt wurde die „Windel-Weg Stunde“ entwickelt. Im Rahmen dieser Aktivität wurden die Kinder selbst zu Lehrern und konnten so lernen wie Inhalte vermittelt werden können und umgekehrt können Pädagog:innen die Haltung des Lernbegleiters humorvoll ausüben, indem sie zB bei diesem Projekt selbst die Hausübung schreiben müssen. Vom Wirksamwerden im kleinen, in der Gemeinde, geht es auch um unsere Welt. Globale Zusammenhänge werden erlebbar wenn man erforscht: „Ich darf zur Schule gehen“. Und wer eigentlich nicht? Eine Spendensammlung der Kinder konnte 5 Schulplätze in Nepal finanzieren.


Wozu diese ganze Freiheit?

Offene Lernformate bieten konkrete Vorteile: Selbstverantwortliches tätig werden, eigene Projekte in jahrgangsgemischten Gruppen umzusetzen, Humor und Freude zu kultivieren. Birgit berichtete: “In diesen selbstwirksamen Stunden entsteht die Energie und Basis um am Folgetag wieder gut “klassisch” lernen zu können” – So können alle Inhalte gut vermittelt werden. Jugendbotschafter:innen sind auch in Schulen und Unternehmen aktiv Nico Kantner bot spannende Einblicke in die Arbeit der Jugendbotschafter:innen für SDG und UN Kinderrechte der Caritas Auslandshilfe. Bereits seit 8 Jahren beweisen 25 junge Menschen in vielfältigen Projekten, dass es ihnen nicht egal ist wie die Welt morgen aussieht. Für Chancengerechtigkeit setzen sie sich über verschiedenste Formate wie Theaterstücke, ihren Youtube Kanal aber auch in eigenen Projekten in Äthiopien ein. Für Schulen gibt es vielfältige Angebote und eine interaktive Ausstellung zu den 17 SDGs.

Netzwerkaustausch

Im Anschluss an den Impuls und die Erlebnisberichte wurde ein interaktiver Workshops zu den Chancen und Herausforderungen durchgeführt. Im lockeren Teil gabe es danach genügend Zeit zum Austausch über die Herausforderungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem. Wiederfinden / Ressourcen aus der Summer Lounge Jugendbotschafter Angebot für Schulen SDG Forum Vorarlberg https://www.sdg-forum.at/news/ inkl. News über die von Nico vorgestellte Wanderausstellung „Greatest lesson of the world“

Projekt 17 Museen x 17 SDGs: http://icom-oesterreich.at/page/die-museen; 2 Museen aus Vorarlberg sind dabei nominiert, die als best practice und Role Model fungieren werden: Das Vorarlberg Museum hat SDG 3 – Gute GesundheitDie Inatura hat SDG 8 – gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum Aktuelle Inatura Sonderausstellung https://www.inatura.at/veranstaltungen/sonderausstellung Tipp von Marlies Schedler https://www.deutsch4alle.at/ https://mathe4alle.at/

Event: Summer Teaching Lab am 11.9.:

https://levv.at/event/summer-teaching-lab/

Sollte was fehlen? Neue Ressourcen zum Teilen für den nächsten Newsletter? Bitte gerne um euer Feedback!



26 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page