Der Demokratie-Aktionstag
14.11.2025, Oberösterreich
Eine Aktion der Bildungsdirektion Oberösterreich, der PH Diözese Linz, der PH Oberösterreich und
des Vereins FREI DAY Österreich
Fachliche Begleitung: Daniela Ingruber
“Demokratie muss in jeder Generation neu geboren werden und Bildung ist ihre Hebamme.”
John Dewey amerik. Philosoph und Pädagoge

Ein Tag FREI DAY
Der Demokratie-Aktionstag, zu dem alle Schulen und Klassen in Oberösterreich am 14.11.25 aufgerufen sind, soll eine praxisnahe und einfache Möglichkeit bieten, das Demokratieverständnis der Schüler:innen zu vertiefen – unabhängig von Vorwissen oder politischem Interesse.
Er lässt sich als Auftakt (Erprobung) für weitere Aktivitäten oder Projekte nutzen, etwa im Rahmen des FREI DAYs jede Woche oder anderer offener und selbstwirksamer Lernformate.

Mitmachen leicht gemacht!
Auf dieser Seite finden Sie Begleitmaterial in Form von aufbauenden Leitfragen (Fragekarten in PDF und Word), mit denen Sie – unabhängig von Fach, Schulstufe oder Sozialform – den Demokratie-Aktionstag mit Ihren Schüler:innen gestalten können.
Ziel ist es, die Schüler:innen nur kurz in das Thema und den Ablauf einzuführen und danach in eigenverantwortlich arbeitende Gruppen und Methoden zu entlassen. Zuletzt können / sollen die erarbeiteten Inhalte in ein Plenum getragen und vorgestellt werden.
Diese Methode folgt der Idee des FREI DAY: Das starre Stundenkorsett wird aufgelöst, die Schüler:innen können an einem Halbtag tief in ein wichtiges Zukunftsthema eintauchen.
Heute bauen wir Zukunft!
Downloads und Methodenvorschläge

Beispielbild - Fragekarten
Diese Leitfragen (Fragekarten) bieten
-
Impulse für Diskussion, Reflexion und kreative Umsetzung (z. B. Reden, Schreiben, Zeichnen, Gestalten, Rollenspiele, Recherche- und Gruppenarbeiten)
-
Individuelle Anwendung – ob in Einzelarbeit, Partner:innenarbeit, Gruppenphasen oder im Klassenplenum.
-
Struktur mit Freiheit – die Karten verstehen sich als Orientierungsrahmen, nicht als Pflichtprogramm, sind aber aufeinander aufbauend. Die Dauer der Beschäftigung mit den einzelnen Fragen hängt von der gewählten Methode und der Tiefe ab, in die Sie die Schüler:innen mit den Fragen führen.
-
Ein didaktisches Grundprinzip: Vom ICH zum DU, inspiriert von Martin Bubers dialogischem Ansatz.


Eine Kooperation von
SQM Mag. Julian Schreibmüller, BEd.
Bildungsdirektion Oberösterreich​​​

​Karin Frei, Mag.
karin.frei@bildung.gv.at​​
Karina Raab, Mag.

Monika Woischitzschläger, BED MA

Idee und Design
Birgit Hippacher, Mag.

Fachliche Begleitung
Gemeinsam mit
