top of page
Kids Running_edited.jpg

FREI DAY in der Unterstufe

Der FREI DAY in der Sekundarstufe fördert den Teamgeist und stärkt die Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden. Die Kinder bekommen durch die dauerhafte selbstverantowortliche Arbeit an den Projekten Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Mut, ihre Zukunft  aktiv zu mitzugestalten. 

Materialien und Startbox für den FREI DAY

Mit diesen Links kommt ihr auf Seiten, die eine Fülle an erprobten Materialien für den FREI DAY zur Verfügung stellen. Diese Materialien sind nur eine kleine Auswahl und Empfehlungen.

Dise Seite beinhaltet viele tolle Informationen und Vorlagen für den FREI DAY (zB. Präsentationen, Elternbrief, Folder, ...)

Auch hier gibt hilfreiche Infos rund um den FREI DAY.

Ihr habt weitere gute Tipps, Informationen und Materialien, die ihr empfehlen könnt?
Schreibt uns unter birgit.hippacher@bildung.gv.at

Good Practice-Unterstufen

MMS Gratwein
Schulgasse 10
8112 Gratwein
Der Weg zum FREI DAY + Umsetzung
  • Frei Day-Start im September 2022 mit „Zukunftstagen“ rund um verschiedene Workshops und einer „SDG-Messe“.

  • Der Frei Day (bei uns auch „Zukunftstag“) läuft aktuell in drei Klassen – einer 1., einer 2. und einer 4. Klasse – die jede Woche 3-4 Stunden Zeit für ihre Projekte haben.

  • Hoher Mehrwert besteht vor allem für die Berufsorientierung an der Mittelschule.

  • Die Stunden werden in jeder Schulstufe aus anderen Fächern für den FREI DAY verwendet, u.a. Deutsch, Musik, Biologie, Physik, Geschichte oder Bildnerische Erziehung.

Kontakt:

Birgit Egger birgit.egger@mmsgratwein.at

Magdalena Posch magdalena.posch@mmsgratwein.at

Logo Hasenfeld.JPG
MS Lustenau Hasenfeld
Hasenfeldstraße 12 a
6890 Lustenau

Der Weg zum FREI DAY + Umsetzung

  • Start mit dem FREI DAY an der Schule im Herbst 2022

  • Der FREI DAY läuft unter dem Namen TU:ES:DAY und das nicht nur, weil er am Dienstagnachmittag stattfindet…

  • Die 3. und 4. Klassen arbeiten eine Doppelstunde pro Woche schulstufenübergreifend zusammen und arbeiten an ihren selbstgewählten Projekten.

Kontakt:

Birgit Schwarzmann-Sohm
birgit@halsenfeld.org

Bericht

bottom of page